29. Juli 2025 | Running-News

Kenias Marathon-Shooting-Star Sabastian Sawe läuft Berlin-Marathon

Sabastian Sawe wird den dritten Marathon seiner Karriere am 21. September beim BMW Berlin-Marathon laufen. Die Verpflichtung des neuesten kenianischen Shooting-Stars über die 42,195-km-Distanz gaben die Veranstalter des Rennen heute bekannt. Bei den Frauen führt mit Rosemary Wanjiru derzeit ebenfalls eine Kenianerin die Berliner Startliste an.

 

Der 30-jährige Sabastian Sawe ist der aktuelle Halbmarathon-Weltmeister. Der Kenianer lief im vergangenen Dezember in Valencia sein Marathon-Debüt und wurde mit 2:02:05 Stunden auf Anhieb zum fünftschnellsten Läufer aller Zeiten über die klassische Distanz. Dies war zudem die Jahresweltbestzeit 2024 und die zweitschnellste je gelaufene Zeit eines Debütanten. In diesem Frühjahr gewann Sabastian Sawe auch den hochkarätigen London-Marathon und führt mit 2:02:27 erneut die Jahresweltbestenliste an. In Berlin, wo er 2023 bereits den Halbmarathon in 59:00 Minuten gewonnen hatte, wird der Kenianer nun seinen dritten Marathon laufen und sicherlich seine Bestzeit angreifen wollen.

 

„Wir freuen uns sehr, dass Sabastian Sawe den BMW Berlin-Marathon und seine Strecke zu schätzen weiß. Wie gut ihm der Asphalt der Hauptstadt liegt, hat er 2023 mit seinem Sieg beim Generali Berliner Halbmarathon eindrucksvoll bewiesen. Wir erwarten ein spannendes Rennen“, sagte Race-Direktor Mark Milde.

 

Am 21. September wird Sabastian Sawe voraussichtlich auf ein sehr breites und hochklassiges Elitefeld treffen. Zu seinen Herausforderern zählen der Titelverteidiger Milkesa Mengesha und Tansanias Marathon-Rekordhalter Gabriel Geay. Mengesha triumphierte vor einem Jahr etwas überraschend mit einer Bestzeit von 2:03:17 beim 50. Jubiläum des Rennens. Gabriel Geay steigerte sich vor drei Jahren in Valencia auf 2:03:00. Nach einem schwächeren Jahr 2024 meldete er sich im Februar mit einem Sieg in Daegu (Südkorea) in 2:05:20 zurück.

 

Die Kenianerin Rosemary Wanjiru kommt zu jenem Rennen zurück, bei dem ihre Marathon-Karriere 2022 eindrucksvoll begann. Sie lief vor drei Jahren in Berlin auf Anhieb auf Platz zwei und erreichte 2:18:00. Ein halbes Jahr später gewann sie den Tokio-Marathon und 2024 war sie dort Zweite mit ihrer aktuellen Bestzeit von 2:16:14.

 

Degitu Azimeraw ist eine weitere Läuferin, die bereits deutlich unter 2:20:00 gelaufen ist und diese Marke schon mehrfach unterboten hat. Die 24-jährige Äthiopierin lief in London 2021 ihr bisher bestes Rennen. Dort überraschte sie mit Platz zwei in 2:17:58.

 

Wie Rosemary Wanjiru kehrt auch die Äthiopierin Mestawut Fikir nach Berlin zurück. Nachdem die 25-Jährige vor einem Jahr zunächst ihr Marathon-Debüt in Paris gewonnen hatte, steigerte sie sich dann als Zweite in Berlin auf 2:18:48.

 

„Wir werden den Fokus weiterhin auf die besonderen Bedingungen und die schnelle Strecke für die besten Marathonläufer der Welt legen. Als Mitbegründer der Abbott World Marathon Majors setzen wir hier Maßstäbe im Laufsport“, sagte Jürgen Lock, der Geschäftsführer von SCC Events.

 

Bei keinem anderen Marathonrennen weltweit wurden so viele Weltrekorde über die 42,195 km gebrochen wie in Berlin. 13 Mal fiel hier bisher die globale Bestzeit.

 

Marathon-Weltrekorde in Berlin

 

2023    Tigst Assefa               ETH                2:11:53

2022    Eliud Kipchoge           KEN                2:01:09

2018    Eliud Kipchoge           KEN                2:01:39

2014    Dennis Kimetto           KEN                2:02:57

2013    Wilson Kipsang          KEN                2:03:23

2011    Patrick Makau            KEN                2:03:38

2008    Haile Gebrselassie     ETH                2:03:59

2007    Haile Gebrselassie     ETH                2:04:26

2003    Paul Tergat                 KEN                2:04:55

2001    Naoko Takahashi       JPN                2:19:46

1999    Tegla Loroupe            KEN                2:20:43

1998    Ronaldo da Costa      BRA                2:06:05

1977    Christa Vahlensieck   Wuppertal       2:34:48 *

 

* = bei den Deutschen Meisterschaften, die am selben Tag nach dem BERLIN-MARATHON auf der gleichen Strecke stattfanden (separates Männer- und Frauenrennen)

 

Text: Jörg Wenig

Foto: SCC EVENTS/Tilo Wiedensohler

Mit Sabastian Sawe, hier bei seinem Sieg beim Berliner Halbmarathon 2023, kommt der derzeit schnellste Marathonläufer der Welt nach Berlin. Foto: SCC EVENTS/Tilo Wiedensohler