5. September 2025 | Running-News

Europameisterschaften 2026 doch noch mit Marathonrennen

Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften, die im nächsten Jahr in Birmingham stattfinden, wird es doch noch Marathonrennen geben. Dies bestätigten sowohl der europäische als auch der britische Leichtathletik-Verband auf Anfrage. Dabei wird es mit dem Marathon-Europa-Cup auch die traditionelle Team-Wertung geben.

Nach der Einführung der neuen Straßenlauf-Europameisterschaften in diesem Frühjahr wird der europäische Leichtathletik-Verband European Athletics die Marathonrennen aus der traditionellen Sommer-EM herauslösen. Dies passiert aber erst nach der EM in Birmingham im nächsten Jahr. Bei den Titelkämpfen in England sind die Entscheidungen im Marathon für die Männer und Frauen jeweils für den 16. August geplant. Dies wird der Schlusstag der Europameisterschaften sein. Die Startzeiten sowie die Streckenführung wurden bisher noch nicht veröffentlicht. Es ist denkbar, dass der britische Leichtathletik-Verband UK Athletics auf jenen Kurs zurückgreift, der bereits für die Commonwealth Games in Birmingham im Sommer 2022 genutzt wurde. Die damalige Strecke war teilweise wellig.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband hat noch keine Qualifikationszeiten für die EM-Marathonläufe veröffentlicht. Allerdings wurden den Athleten offenbar jene Zeiten genannt, die European Athletics als Norm-Zeiten beschlossen hat: Für die Männer sind dies 2:09:30 Stunden und für die Frauen 2:27:00.

Für die Europa-Cup-Wertung können nationale Verbände Teams von jeweils bis zu sechs Männern und sechs Frauen nominieren. In diesem Fall müssen nicht alle Starter die Norm erfüllt haben. 2022 hatte bei den Europameisterschaften in München das deutsche Frauen-Team die Goldmedaille in der Euopa-Cup-Wertung gewonnen. Die Männer belegten in der Mannschafts-Wertung Platz zwei.

Die ersten Straßenlauf-Europameisterschaften, die im April in Leuven (Belgien) stattfanden, waren besonders bezüglich des Marathons erschreckend schwach besetzt. Die besten europäischen Athleten fehlten. Bei den Frauen gingen nur 25 Läuferinnen an den Start, bei den Männern waren es 42. Deutsche Athleten waren nicht darunter.

Text: Jörg Wenig

Foto: photorun.net/Colombo

Als dritte Athletin in der Geschichte der Europameisterschaften gelang der aus Kenia stammenden Türkin Yasemin Can ein Doppelsieg über 5.000 und 10.000 m.