Helfer des Mainova Frankfurt Marathon
- ohne Euch läuft nichts!
Helferbereiche

Die Info-Points sind von Freitag bis Samstag durch ehrenamtliche Helfer besetzt. Hier bist Du der erste Ansprechpartner für Sportler, Zuschauer und alle Neugierigen. Auf dem Messegelände gibst Du Auskunft über das gesamte Veranstaltungswochenende. Am Info-Point gibt es keine Frage, die nicht gestellt werden kann. Natürlich erhältst Du von uns vorab entsprechendes Informationsmaterial rund um die Veranstaltung.

ungefähre Einsatzzeit:  Freitag: 11:00 bis 19:00 Uhr, Samstag: 9:00 bis 19:00 Uhr, Sonntag: 06:00 bis 17:00 Uhr

Jeder Teilnehmer erhält nach Abholung seiner Startnummer einen Starterbeutel mit kleinen Goodies der Veranstaltung. Du übergibst den Sportlern nach Vorlage eines entsprechenden Gutscheines, der an jeder Startnummer befestigt ist, den Starterbeutel.

ungefähre Einsatzzeit: Freitag: 10:45 bis 19:00 Uhr, Samstag: 8:45 bis 19:00 Uhr, Sonntag: 06:15 bis 10:30 Uhr

Jetzt wird’s ernst. Für alle LäuferInnen ist die Startnummernausgabe der erste Anlaufpunkt auf der Messe. Du bist für den Live-Druck der Startunterlagen für die Marathon- & StaffelläuferInnen zuständig. Nach Vorlage des Startpasses bzw. des Personalausweises, scannst Du den Barcode auf dem Startpass ein bzw. gibst die Startnummer in den Computer ein und druckst die entsprechende Startnummer aus. Natürlich erhältst Du vorab eine Einführung in die EDV für den Startunterlagendruck.

ungefähre Einsatzzeit: Freitag: 10:45 bis 19:00 Uhr, Samstag: 8:45 bis 19:00 Uhr, Sonntag: 06:15 bis 10:30 Uhr

Alle LäuferInnen, die bei Ihrer Anmeldung ein Shirt vorbestellt haben, können dies am Hoka-Stand in der Messehalle 1, Ebene 2 abholen. Du nimmst die entsprechenden Gutscheine, die sich an der Startnummer befinden, entgegen und gibst die vorbestellten Shirts aus.

ungefähre Einsatzzeit: Freitag: 11:30 bis 19:00 Uhr, Samstag: 09:30 bis 19:00 Uhr, Sonntag: 06:30 bis 11:00 Uhr

Verpflegung & Medaillenausgabe

Hier steht der Spaß am Laufen im Vordergrund. Zum lockeren und geselligen Einlaufen zusammen mit den helfenden Vereinen und vielen Laufbegeisterten sind alle Starter zum 5km-langen Brezellauf morgens um 10:30 Uhr eingeladen. Du bist für den Auf- und Abbau der Verpflegungsstände zuständig und gibst nach dem Lauf Brezeln, Getränke und Medaillen an die TeilnehmerInnen im Ziel aus.

Brezellauf – Führungs- & Schlussläufer

Zum lockeren und geselligen Einlaufen zusammen mit den helfenden Vereinen und vielen Laufbegeisterten sind alle Starter zum 5km-langen Brezellauf morgens um 10:30 Uhr eingeladen. Du gehst als Führungs- oder Schlussläufer mit an den Start und achtest darauf, dass das Läuferfeld zusammenbleibt.

ungefähre Einsatzzeit: Samstag: 8:30 bis 11:30 Uhr

Auf die Pasta, fertig, los! Am Samstag vor dem Rennen findet traditionell unsere Nudelparty mit vielfältigem Show- und Unterhaltungsprogramm in der Festhalle statt. Die TeilnehmerInnen haben Gutscheine für ein Nudelgericht und Getränke an ihrer Startnummer. Dieser Einsatzbereich ist vielfältiger als man denkt. Vom Einweisen der LäuferInnen/Gäste in das Nudelausgabeanstellsystem über den Transport der Nudeltöpfe zur Ausgabestation bis hin zur Portionierung und Ausgabe der Nudeln und Getränke. Für jeden lässt sich eine Aufgabe finden. Und natürlich bleibt für Dich auch eine Portion Nudeln übrig! 😉

ungefähre Einsatzzeit: Samstag: 12:15 bis 19:00 Uhr

Nachmeldung und Getränkeausgabe

Der Struwwelpeter-Lauf ist wohl einer der aufregendsten Läufe für unser ganz Kleinen Teilnehmer. Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren haben hier die Chance sich vom Laufsport zu begeistern. Die Kinder haben noch vor Ort die Möglichkeit sich für den Struwwelpeter-Lauf nachzumelden. Hier nimmst Du die Anmeldeformulare entgegen und gibst einen T-Shirt-Gutschein heraus.

Nachdem jedes Kind seine Eltern wieder gefunden hat, werden sie zu der Urkunden- und Getränkeausgabe ins Südfoyer geleitet. Hier gibst Du eine Flasche Wasser an die Kinder aus.

T-Shirt- und Urkundenausgabe 

Die ersten 1.200 Kinder bekommen ein offizielles Kinderlauf-T-Shirt, welches sie sich bei der T-Shirt Ausgabe abholen können. Du gibst die richtige Größe anhand von Teilnehmerlisten oder Gutscheincoupons heraus und machst die Eltern auf unser „Sicherheitskonzept“ aufmerksam.

Nachdem jedes Kind seine Eltern wieder gefunden hat, werden sie zu der Urkunden- und Getränkeausgabe ins Südfoyer geleitet. Hier verteilst Du die Urkunden, welche sie selbst ausmalen und gestalten können.

Start

Hier ist ganz schön viel Trubel. Jedoch macht der Anblick der all sich freuenden Kinder alles wieder weg. Du bist für den Startbereich beim Struwwelpeter-Lauf zuständig. Die Kinder laufen, nach Jahrgängen (2017, 2016, 2015, 2014, 2013) getrennt, eine 420 Meter lange Strecke mit dem Ziel in der Festhalle. Die Läufe finden in Abständen von jeweils 10 Minuten statt. Zwei Helfer sind dafür zuständig, das Startband zu halten. Weitere halten die sehr nervösen und angespannten Eltern aus dem Startbereich heraus.

Strecke

Die gesamte Strecke des Struwwelpeter-Lauf ist durch Gitter abgegrenzt. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Helfer im Bereich der Kurve stehen, damit die Kinder nicht über die Füße der Gitter stolpern. Außerdem sollten sich genügend Helfer gleichmäßig auf beiden Seiten der Strecke verteilen. Falls ein Kind stürzt, kann man so schneller vor Ort sein und helfen.

Ziel

Dieser besondere Anblick, all der stolzen Kinder zaubert jedem ein Lächeln ins Gesicht. Im Zielbereich bist Du dafür zuständig, die Kinder zu empfangen und Ihnen zu helfen, ihre Eltern wieder zu finden. Im Ziel ist ein Bereich abgesperrt, in dem sie auf ihre Eltern warten können. Innerhalb dieses Bereiches gibt es vier farblich gekennzeichnete Meeting-Points. Eltern und Kind sollten vorab einen Meeting-Point verabredet haben. Welcher Meeting-Point vereinbart wurde, erkennst du am farblich passenden Armband des jeweiligen Kindes.

 

Ungefähre Einsatzzeit: je nach Einsatzbereich Samstag zwischen 08:50 Uhr und 13:00 Uhr

Am Sonntagmorgen haben alle Läufer die Gelegenheit ihren Starterbeutel mit Kleidung für nach dem Rennen bei der Kleiderbeutelabgabe verwahren zu lassen. Du nimmst die Beutel an, sortierst diese nach Startnummern und gibst sie nach dem Marathon wieder an die Läufer zurück.

 

Einsatzzeit Sonntag: 06:45 Uhr bis 12:00 Uhr oder 11:45 Uhr bis 17:00 Uhr

Der Massageservice steht allen Teilnehmern kostenfrei von 12:00-17:00 Uhr zur Verfügung. Diesen Service nehmen viele Finisher gerne nach dem Lauf in Anspruch. Wenn Du (angehende/r) Masseur/in oder Physiotherapeut/in bist und Ausdauer für ca. 4 Stunden Kneten, Krämpfe beseitigen und Zuhören hast, bist Du in unserem Team der helfenden Hände genau richtig! Das Equipment und der Aufbau wird durch den Veranstalter organisiert. Achtung! Für diesen Einsatzbereich ist eine spezielle Ausbildung erforderlich.

Einsatzzeit: Sonntag: 11:30 bis 17:30 Uhr

Du bist für die Gewährleistung des regulären Ablaufs in der Wechselzone verantwortlich. Nach der Einweisung durch den Staffelwechselleiter beginnt der Aufbau der Wechselboxen sowie der benötigten Absperrungen und Beschilderungen. Je nach Aufgabenverteilung kümmerst Du dich um die Einweisung der Staffelläufer in die jeweiligen Wechselboxen, das Fernhalten der Zuschauer von der Strecke und den Wechselboxen, sowie um das Verteilen von Getränken an ankommende Läufer. Zudem bist Du den ganzen Tag Ansprechpartner für die Teilnehmer und beantwortest letzte wichtige Fragen. Der ankommende Läufer wird ca. 150m vor der Wechselzone durch einen Torbogen (Blow-Up) und dem Moderator auf das Erreichen der Wechselzone hingewiesen. Der Wechsel muss innerhalb der Wechselbox erfolgen und findet durch die Übergabe des Klettbands mit dem ChampionChip statt. Wenn die letzte Staffel gewechselt hat, wird gemeinsam wieder abgebaut.

Ungefähre Einsatzzeit: je nach Staffelwechsel Sonntag zwischen 9:00 Uhr und 15:30 Uhr

Endlich geht es los! Im Startbereich hilfst Du den LäuferInnen den richtigen Startblock zu finden und sorgst für einen reibungslosen Ablauf des Wellenstarts. Der Marathonstart erfolgt um 10 Uhr in zwei Wellen: 1. Welle 10 Uhr, 2. Welle 10:10 Uhr. Der Staffelmarathon startet um 10:35 Uhr. Nach dem Staffelstart kannst Du bei der Startaufstellung (ab 10:40 Uhr) und Abwicklung des Mini-Marathon behilflich sein, welcher um 10:55 Uhr startet.

Einsatzzeit: Sonntag: 7:30 bis 11:30 Uhr

Für alle Mini-Marathon TeilnehmerInnen ist die Startnummernausgabe der erste Anlaufpunkt auf der Messe. Nach Nennung des Nachnamens bzw. bei Sammelanmeldungen des Teamnamens (Schule oder Verein), gibst Du die entsprechenden Startunterlagen aus.

ungefähre Einsatzzeit: Freitag: 11:00 bis 19:00 Uhr, Samstag: 9:00 bis 19:00 Uhr, Sonntag: 06:00 bis 10:30 Uhr

Du hilfst an verschiedenen Stellen beim Aufbau von Gittern und Schildern, um die Strecke bereitzustellen.

 

Einsatzzeit: Sonntag: 06:00 bis 13:00 Uhr oder 09:00 bis 17:00 Uhr

Als Helfer der Streckensicherung sorgst Du dafür, dass alle LäuferInnen das Ziel sicher und auf dem richtigen Weg erreichen. An den sogenannten Brennpunkten der Strecke müssen die Gitter nach dem die Marathon-Läuferinnen und -Läufer zum ersten Mal durchgelaufen sind umgebaut werden. Deine Aufgabe ist es, die Gitter umzustellen. Dabei handelt es sich um circa 15 Gitter pro Brennpunkt, die zu zweit sehr leicht zu tragen sind. Dein Brennpunktleiter gibt Dir dafür genaue Anweisungen. Außerdem gibst Du Anwohnern, Zuschauern und anderen Verkehrsteilnehmern Auskunft zu Sperrzeiten, Umleitungen und zum Veranstaltungsablauf.

Achtung! Für diesen Einsatzbereich ist ein Mindestalter von 18 Jahren zum Zeitpunkt des Einsatzes erforderlich.

Einsatzzeit: Sonntag: 8:45 bis 16:00 Uhr

Die Verpflegungsstellen entlang der Strecke werden hauptsächlich von Vereinsteams betreut. Du unterstützt die Vereine bei dem Aufbau ihrer Verpflegungsstelle und gibst Wasser und weitere Verpflegung an die LäuferInnen aus.

Einsatzzeit: Sonntag: 09:00 bis 16:00 Uhr

Sabine W.
»

Besonderen Dank an die Helfer, die bis zuletzt da waren und für die 6-Std-Finisher noch ein verständnisvolles und aufmunterndes Wort hatten.

«
Jo Schindler (Renndirektor)
»

Mein Dank gilt den freiwilligen Helfern, deren Engagement eine Großveranstaltung wie unsere erst ermöglicht.

«
Achim (Marathonläufer)
»

Vielen Dank 🙏 ohne euch Helfer würden wir nicht ins Ziel kommen!

«
Mike Josef (Sportdezernent)
»

Ich bin beeindruckt von der Leidenschaft, mit der das Orga-Team gearbeitet hat.

«
Jürgen M.
»

„Ihr " seid " Mainova Frankfurt Marathon, Dankeschön liebe Helfer.“

«