Nachmeldung und Getränkeausgabe
Der Struwwelpeter-Lauf ist wohl einer der aufregendsten Läufe für unser ganz Kleinen Teilnehmer. Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren haben hier die Chance sich vom Laufsport zu begeistern. Die Kinder haben noch vor Ort die Möglichkeit sich für den Struwwelpeter-Lauf nachzumelden. Hier nimmst Du die Anmeldeformulare entgegen und gibst einen T-Shirt-Gutschein heraus.
Nachdem jedes Kind seine Eltern wieder gefunden hat, werden sie zu der Urkunden- und Getränkeausgabe ins Südfoyer geleitet. Hier gibst Du eine Flasche Wasser an die Kinder aus.
T-Shirt- und Urkundenausgabe
Die ersten 1.200 Kinder bekommen ein offizielles Kinderlauf-T-Shirt, welches sie sich bei der T-Shirt Ausgabe abholen können. Du gibst die richtige Größe anhand von Teilnehmerlisten oder Gutscheincoupons heraus und machst die Eltern auf unser „Sicherheitskonzept“ aufmerksam.
Nachdem jedes Kind seine Eltern wieder gefunden hat, werden sie zu der Urkunden- und Getränkeausgabe ins Südfoyer geleitet. Hier verteilst Du die Urkunden, welche sie selbst ausmalen und gestalten können.
Start
Hier ist ganz schön viel Trubel. Jedoch macht der Anblick der all sich freuenden Kinder alles wieder weg. Du bist für den Startbereich beim Struwwelpeter-Lauf zuständig. Die Kinder laufen, nach Jahrgängen (2017, 2016, 2015, 2014, 2013) getrennt, eine 420 Meter lange Strecke mit dem Ziel in der Festhalle. Die Läufe finden in Abständen von jeweils 10 Minuten statt. Zwei Helfer sind dafür zuständig, das Startband zu halten. Weitere halten die sehr nervösen und angespannten Eltern aus dem Startbereich heraus.
Strecke
Die gesamte Strecke des Struwwelpeter-Lauf ist durch Gitter abgegrenzt. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Helfer im Bereich der Kurve stehen, damit die Kinder nicht über die Füße der Gitter stolpern. Außerdem sollten sich genügend Helfer gleichmäßig auf beiden Seiten der Strecke verteilen. Falls ein Kind stürzt, kann man so schneller vor Ort sein und helfen.
Ziel
Dieser besondere Anblick, all der stolzen Kinder zaubert jedem ein Lächeln ins Gesicht. Im Zielbereich bist Du dafür zuständig, die Kinder zu empfangen und Ihnen zu helfen, ihre Eltern wieder zu finden. Im Ziel ist ein Bereich abgesperrt, in dem sie auf ihre Eltern warten können. Innerhalb dieses Bereiches gibt es vier farblich gekennzeichnete Meeting-Points. Eltern und Kind sollten vorab einen Meeting-Point verabredet haben. Welcher Meeting-Point vereinbart wurde, erkennst du am farblich passenden Armband des jeweiligen Kindes.
Ungefähre Einsatzzeit: je nach Einsatzbereich Samstag zwischen 08:50 Uhr und 13:00 Uhr